ME/CFS

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, chronische, schwächende und lang anhaltende Erkrankung, die die Patienten von ihren üblichen Aktivitäten abhält. Körperliche und geistige Anstrengung ist schwierig.

Die Krankheit ist von der WHO im ICD-10-Register unter der Nummer G-93.3 Chronisches Müdigkeitssyndrom angeführt.
ME/CFS ist keine Erkrankug eines einzelnen Organs, typischerweise sind verschiedene Organsysteme betroffen. Die Mehrheit der Fälle bleibt undiagnostiziert.
Es gibt Hinweise auf die Ursache, aber insgesamt gilt: die Ursache ist unbekannt. Folglich gibt es derzeit keine Heilung, medizinische Behandlungen konzentrieren sich auf die Symptome.

Drei Schlüsselsymptome bilden die Grundlage für die Diagnose:

  1. Erhebliche Beeinträchtigung, die vor der Erkrankung ausgeübte Tätigkeit auszuüben, meist über mehrere Monate, und über ein halbes jahr hinweg . Die Krankheit wird con einer Müdigkeit begleitet, die
    a) tiefgreifend ist,
    b) neu auftritt (nicht lebenslang),
    c) nicht das Ergebnis einer andauernden oder ungewöhnlichen übermäßigen Anstrengung ist,
    d) durch Ruhe nicht wesentlich gelindert wird.
  2. Lang anhaltendes Unwohlsein nach der Anstrengung; mit sensorischer Überlastung (Licht und Geräusche), das sich 12 bis 48 Stunden nach der Aktivität oder Belastung verschlimmert.
  3. Nicht erholsamer Schlaf

Zusätzliche kommen vor  ...

  1. Kognitive Beeinträchtigung - man fühlt sich verlangsamt
  2. Orthostatische Intoleranz - längeres aufrechtes Stehen ist unngenehm
  3. Benommenheit, manchmal als „Gehirnnebel“ beschrieben

Dazu kommen manchmal ....

  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen ohne Schwellung oder Rötung
  • Kopfschmerzen einer neuen Art, eines neuen Musters oder einer neuen Schwere
  • geschwollene oder empfindliche Lymphknoten im Hals oder in der Achselhöhle
  • Häufige oder wiederkehrende Halsentzündungen
  • Schüttelfrost und Nachtschweiß
  • Visuelle Störungen
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen
  • Übelkeit
  • Allergien oder Empfindlichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln, Gerüchen, Chemikalien oder Medikamenten.

Die Diagnose stützt sich auf klinische Kriterien. Oft wird Sie gestellt, nachdem unspezifische Symptomenkomplexe ausgeräumt wurden.

In diesem Projekt sind die so genannten Canadian Consensus Criteria (CCC), die Basis für die Diagnose und das follow up während der Studienteilnahme.